Volvo EX30

Innovatives elektrisches und digitales Kraftpaket

Mit seinem erfrischenden Design und der ausgesprochen sportlichen Performance will der neue Volvo EX30 im Kompaktsegment hoch hinaus. Digital und in puncto Nachhaltigkeit geht es auch auf die nächste Stufe.

Ein einzigartiger Kompakt mit intelligenter Zusammenarbeit

Ein einzigartiger Kompakt mit intelligenter Zusammenarbeit

Da Volvo Teil des mächtigen Geely-Konzerns ist, dem auch die Hälfte von Smart gehört (die andere Hälfte gehört Mercedes-Benz), konnte man sich die Entwicklungskosten für den kompakten EX30 mit denen für den Smart #1 teilen, der technisch offensichtlich sehr ähnlich ist. Der schwedische Neuling ist etwa 4,23 Meter lang, 1,84 Meter breit (ohne Spiegel) und 1,56 Meter hoch, was ihm vor allem im Vergleich zum XC40 eine weniger SUV-ähnliche Silhouette verleiht.

Die Frontleuchten ähneln denen der EX90, aber der seitliche und hintere Teil der EX30 sind ziemlich einzigartig. Die Dachlinie fällt nach hinten hin allmählich ab und trifft dort auf die ansteigende Gürtellinie zur C-Säule hin. Die Dachverkleidung erzeugt die Illusion des Schwebens und mündet in einen massiven Spoiler über dem Kofferraumdeckel. Die kleine Heckscheibe sitzt schräg zur senkrechten Unterseite des Kofferraumdeckels, die von den Rückleuchten eingerahmt wird.

Hypervernetzter und hyper-recycelter Innenraum

Hypervernetzter und hyper-recycelter Innenraum

Das hochauflösende 12,3-Zoll-Display in der Mitte des Armaturenbretts ist auf Benutzerfreundlichkeit ausgelegt. Oben werden wichtige Fahrinformationen angezeigt, und unten befindet sich eine Kontextleiste mit Verknüpfungen zu den wichtigsten Funktionen, wenn Sie sie benötigen. Das System läuft auf Googles Android Automotive und umfasst daher Google Assistant, Google Maps und den Google Play Store.

Die Kunden können aus vier verschiedenen Innenarchitekturen oder "Räumen" namens Breeze, Indigo, Mist und Pine wählen, die jeweils eine andere Kombination aus recycelten und erneuerbaren Materialien aufweisen. So bestehen beispielsweise das Armaturenbrett und die Türverkleidungen aus gewebtem Flachs, recycelten Jeansfasern oder gemahlenem Kunststoff aus ausrangierten Fensterrahmen und Fensterläden. Leder ist keine Option mehr: Volvo verabschiedet sich ganz von tierischen Materialien.

Einzelmotor, erweiterte Reichweite und Doppelmotor

Einzelmotor, erweiterte Reichweite und Doppelmotor

Sie können aus drei Antriebskombinationen wählen, von denen eine noch spritziger ist als die andere. Der Einsteiger-Einzelmotor leistet bereits 200 kW (272 PS) und benötigt nur 5,7 Sekunden, um die 100-km/h-Marke zu erreichen. Er verfügt über eine 49 kWh (netto) Lithium-Eisenphosphat (LFP)-Batterie, die eine Reichweite von 344 Kilometern verspricht. Eine Stufe höher ist die Extended Range, die den gleichen Elektromotor an der Hinterachse mit einer 64 kWh starken LMC-Batterie (Lithium-Mangan-Kobalt) kombiniert, um die Reichweite auf 480 Kilometer zu erhöhen.

Abgerundet wird das Angebot durch den Twin Motor Performance. Zwei Elektromotoren leisten insgesamt 315 kW (428 PS!) und bringen die knapp zwei Tonnen schwere Karosserie des EX30 in 3,6 Sekunden über die 100-km/h-Marke.

Die EX30 wird in wenigen Wochen bestellbar sein. Die Produktion startet im Herbst; Erste Auslieferungen werden für Anfang 2024 erwartet.